Eine derartige Minusbilanz hat es in der Champions- und in der Europa League bisher noch nie gegeben. Alle Bundesligisten haben an einem Spieltag der Gruppenphase ihre Begegnungen verloren. Die 2. Runde der Saison 2017/18 hat damit ein historisches Ausmaß erreicht, im negativen Sinne. Etwas zugute halten muss man den deutschen Teams, dass zumindest die zwei Großen gegen erstklassige Gegner antreten mussten.
Borussia Dortmund hat gegen Real Madrid verloren, der FC Bayern München bei Paris St. Germain. Beide Spiele kann man natürlich herschenken, ohne dass es eine riesige Überraschung ist. Besonders negativ sind hingegen die Auftritte der Europa League Teams zu bewerten. Weder die TSG 1899 Hoffenheim beim PFC Ludogorets Razgrad, Hertha BSC beim Östersunds FK sowie der 1. FC Köln gegen Roter Stern Belgrad haben Normalform abgerufen. Damit wartet die Bundesliga in der aktuellen Spielzeit noch immer auf den ersten Dreier in der Europa League Gruppenphase.
Abrutschen in der UEFA 5-Jahreswertung geht weiter
Bereits am ersten Spieltag der internationalen Saison hat die Bundesliga den zweiten Platz in der UEFA 5-Jahreswertung an die englische Premier League verloren berichtet https://www.online-sportwette.net. In der vergangenen Woche ist nun auch die italienische Serie A an Deutschland in der Tabelle vorbei marschiert. Schaut man sich die Länder auf den ersten zehn Plätzen der Rangliste an, so ist nur Belgien in der gesamten Saison noch schlechter eingestuft. Die Bundesliga hat in der laufenden Spielzeit bisher 2.428 Punkte erarbeitet. Zum Vergleich: Die englische Premier League kommt als Spitzenreiter auf starke 6.928 Zähler, auf dem zweiten Platz steht Italien mit 6.000 Punkten. Auf dem dritten Rang ist aktuell Russland, noch vor der spanischen LaLiga zu finden.
Die Folgen für die Bundesliga sind derzeit noch nicht dramatisch. Da es ab der kommenden Spielzeit eine Reform der Champions League gibt, haben die vier Topligen automatisch vier direkte Plätze in der Gruppenphase der Königsklasse sicher. Dies heißt für die Bundesliga, dass der Vierte nicht mehr in die Qualifikation muss. (In diesem Jahr ist dort bekanntlich die TSG 1899 Hoffenheim am FC Liverpool sang- und klanglos gescheitert). Ein weiteres Abrutschen in der UEFA 5-Jahreswertung ist zudem momentan nicht zu befürchten, da Deutschland auf den Fünften Frankreich weiterhin einen komfortablen Vorsprung hat. Ein paar internationale Erfolge wünscht sich der geneigte Fußball-Fan hierzulande von den Teams aber trotzdem.
Wenig zielführend hierbei dürfte aktuell die Meinungsmache der Alt-Internationalen sein. Matthias Sammer und Berti Vogts beispielsweise haben sich besorgt zum Zustand der Bundesliga geäußert. Wir meinen – überflüssig. Auch in der Vergangenheit haben die Bundesligisten nicht immer überzeugt.
Unsere Prognose: Noch stehen vier Spieltage in der diesjährigen Gruppenphase an, in denen sich die deutschen Teams mit Sicherheit deutlich stärker präsentieren werden.
Die Champions- und die Europa League Wetten
Alle Spiele der Champions- und der Europa League können natürlich bei den Buchmachern gewettet werden. Die internationalen Begegnungen sind bei den Wettanbietern Woche für Woche ein besonderes Highlight und werden nicht selten mit entsprechenden Aktionen versehen. Wer mit offenen Augen die Aktionsseiten unter die Lupe nimmt, wird hier und da sehr attraktive Free Bet Offerten finden.
Sie können ihre Champions- und Europa League Wetten natürlich in jedem Match auf Sieg, Unentschieden oder Niederlage platzieren. Des Weiteren haben die besten Buchmacher pro Partie zum Teil über 200 Wettoptionen auf dem Bildschirm. Die Auswahlmöglichkeiten der Einsätze sind fast unerschöpflich, angefangen vom Genauen Ergebnis und der Doppelten Chance über unterschiedliche Handicaps und den Tore Über/Unter Wetten bis hin zum Zeitpunkt der Treffer und den Torschützen. Jetzt Sportwetten mit PayPal nutzen.
Kick-Tipp: Besonders lukrativ sind aufgrund des deutschen Fehlstarts aktuell die Wetten auf das Weiterkommen der deutschen Teams. Abgesehen vom FC Bayern München stehen die Bundesligisten in der Tabelle doch unterirdisch da, vornehmlich in der Europa League sind die Chancen der Mannschaften als gering einzuschätzen, im Umkehrschluss gibt’s hierfür hohe Wettquoten.